Beethovens Werkstatt

Diese Demoversion wurde von den Mitarbeitern des Projekts Beethovens Werkstatt entwickelt. Sie beruht auf Codierungen der Beethovenschen Manuskripte, denen das XML-basierte Datenformat MEI zugrunde liegt. Diese Codierungen werden über skalierbare Vektorgrafiken (SVGs) mit den hochauflösenden Faksimiles aus dem Beethoven-Haus Bonn verknüpft. Die Darstellung der Notentexte erfolgt mit Verovio; dabei werden die MEI-Daten in gewohnte Notenschrift konvertiert.

Die eingesetzte Software entspricht dem Stand von November 2014. Vor allem Verovio hat sich seither weiterentwickelt, u.a. durch die Unterstützung von Akkorden, Oktavierungsanweisungen, Dynamikangaben und weiteren Parametern des Notentextes. Dennoch wird an dieser Stelle auf den Einsatz dieser Verbesserungen bewusst verzichtet, um den jeweiligen technischen und methodischen Stand des Projekts korrekt zu dokumentieren. Beide Aspekte bedingen sich in diesem Grundlagenforschungsprojekt gegenseitig, d.h. die Darstellungsformen und -möglichkeiten sind stets als vorläufig zu betrachten. Aus diesem Grund war z.B. eine Kennzeichnung von Herausgeberzusätzen oder die Anzeige von Oktavierungen in der damaligen Version des Prototyps noch nicht möglich – die aktuellen Erweiterungen werden aber im laufenden Projekt technisch und methodisch berücksichtigt und in aktualisierten Demoversionen umgesetzt. Zum Prototypen Version 0.2.2 (2016-06-02) | © 2016 Beethovens Werkstatt

Anwendung wird geladen