Arbeitstagung im Elsass

Das „Werkstatt“-Team traf sich vom 31. März bis 3. April 2025 auf dem elsässischen Mont Sainte-Odile zur alljährlichen Klausurtagung. Im Fokus standen diesmal die Arbeiten am Modul 4 „Skizzenbuch-Edition“, in dem am Beispiel von Beethovens umfangreichem „Notirungsbuch K“ erstmals eine vollständige digitale Rekonstruktion und Edition eines solchen Skizzenbuches erarbeitet wird. Das Notirungsbuch K enthält u.a. Skizzen zur Neunten Sinfonie und zu den Diabelli-Variationen, aber auch Skizzen zu weiteren Werken sowie Skizzen zu Werk-Ideen, die Beethoven nach aktuellem Kenntnisstand dann nicht weiter verfolgt zu haben scheint. Die Arbeitstagung befasste sich somit intensiv mit der Zuordnung, Bewertung und Transkription der zahlreichen auf den Seiten mehr oder weniger wild verteilten, oft schwer abgrenzbaren und nicht eindeutig lesbaren Einzelnotate, v.a. jedoch mit dem Feinschliff an den digitalen Methoden zur Präsentation der komplexen Ergebnisse. Eine zentrale Herausforderung ist es dabei, das Material einschließlich seiner Lese- und Zuordnungsunsicherheiten mit der VideApp so transparent wie möglich darzustellen. In bewährter Weise unterstützte Dr. Jens Dufner (Beethoven-Haus Bonn) auch diesmal die intensiven und konstruktiven Diskussionen mit seinem Expertenwissen. So konnte die bereits weit fortgeschrittene Skizzenbuch-Edition bei dem Arbeitstreffen in bester Atmosphäre gemeinsam vollends auf die Zielgerade gebracht werden und wird zum Jahresende veröffentlicht.
Highlights waren – neben der grandiosen Lage des Odilienbergs hoch über der Rheinebene inmitten malerischer Felsen und umgeben von der mutmaßlich keltischen „Heidenmauer“ – die gemeinsame Besichtigung der Humanistenbibliothek in Sélestat, deren beeindruckende Bestände zum Weltdokumentenerbe zählen, und die Begegnung mit einem durchaus unheimlichen Beethoven-Zeitgenossen auf dem Friedhof der Chapelle Sainte-Marguerite in Epfig: Eulogius Schneider, 1789/90 Beethovens Professor für Literatur und Schöne Künste an der Bonner Universität, ließ hier 1793 als Civilkommissar und Ankläger des Revolutionstribunals drei sogenannte Konterrevolutionäre köpfen.

20.05.2025