Bibliografie
In dieser Liste befindet sich eine Auswahl von Literatur zu Beethovens Schaffensweise, zur Genetischen Textkritik sowie zum Datenformat MEI. Diese Liste wird stetig angereichert und erneuert, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Eigene Publikationen aus Beethovens Werkstatt befinden sich unter der Rubrik Aufsätze.
- Expertengespräch zur Genetischen Textkritik im Bereich Musik, durchgeführt an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz im November 2015. Alle Beiträge wurden von den Autoren verschriftlicht und zur Verfügung gestellt und sind hier publiziert.
Literatur zu Beethovens Schaffensweise und zur Genetischen Textkritik
- Appel, Bernhard R.: Zum Textstatus von Kompositions-Skizzen und -Entwürfen, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, hg. von Günther Wagner, Stuttgart, Weimar 1999, S. 177–210.
- Appel, Bernhard R.: Über die allmähliche Verfertigung musikalischer Gedanken beim Schreiben, in: Die Musikforschung, 56/4 (2003), S. 347–365.
- Appel, Bernhard R.: Sechs Thesen zur genetischen Kritik kompositorischer Prozesse, in: Musiktheorie, 20/2 (2005), S. 112–122.
- Appel, Bernhard R.: Vom Einfall zum Werk. Robert Schumanns Schaffensweise (Schumann Forschungen 13), Mainz u. a. 2010.
- Appel, Bernhard R., Joachim Veit: Skizzierungsprozesse im Schaffen Beethovens: Probleme der Erschließung und der Digitalen Edition, in: Die Tonkunst, 9/2 (2015), S. 122–130.
- Appel, Bernhard R.: Textkategorien in kompositorischen Werkstattdokumenten, in: „Ei, dem alten Herrn zoll’ ich Achtung gern’“. Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag, hg. von Kristina Richts, Peter Stadler, München 2016, S. 49–57.
- Bohnenkamp, Anne: Autor-Varianten, in: editio Bd. 17, 2003, S. 16–30.
- Bosse, Anke, Walter Fanta (Hg.): Textgenese in der digitalen Edition, Berlin 2019 (Beihefte zu editio, 45).
- Brandenburg, Sieghard: Über die Bedeutung der Skizzen Beethovens, in: Bericht über den Internationalen Beethoven-Kongreß 20. bis 23. März 1977 in Berlin, Leipzig 1978, S. 39–51.
- Brandenburg, Sieghard: Beethovens Skizzen: Probleme der Edition, in: Die Musikforschung, 44 (1991), S. 346–355.
- Campe, Rüdiger: Die Schreibszene, Schreiben, in: Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie, hg. von Hans Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer, Frankfurt a. M. 1991, S. 759–722.
- Cooper, Barry: Beethoven and the creative process, Oxford 1990.
- Cooper, Barry: The compositional act: sketches and autographs, in: The Cambridge companion to Beethoven, hg. von Glenn Stanley, Cambridge 2000, (Cambridge companions to music), S. 32–42.
- Deppman, Jed, Daniel Ferrer, Michael Groden (Hg.): Genetic Criticism: Textes and Avant-textes, Philadelphia 2004.
- Fischer, Sabine: Vom Schreiben 2. Der Gänsekiel oder Womit schreiben? Mit einem Essay von Peter Härtling über Dichter und ihre Schreibgeräte, Marbach a. Neckar 1994 (Marbacher Magazin, 69).
- Gellhaus, Axel (Hg.): Die Genese literarischer Texte. Modelle und Analysen, Würzburg 1994.
- Gisi, Lucas Marco, Hubert Thüring, Irmgard M. Wirtz (Hg.): Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität, Göttingen, Zürich 2011.
- Grésillon, Almuth: Literarische Handschriften. Einführung in die „critique génétique“. Aus dem Französischen übersetzt von Frauke Rother u. Wolfgang Günther, redaktionell überarbeitet von Almuth Grésillon, Frankfurt/M., Bern u.a. 1999.
- Grésillon, Almuth: „Critique génétique”. Handschriften als Zeichen ästhetischer Prozesse, in: Ästhetische Erfahrung und Edition, hg. von Rainer Falk und Gert Mattenklott, Tübingen 2007, S. 73–86 (Beihefte zu editio, 27).
- Grésillon, Almuth: La mise en oeuvre. Itinéraires génétiques, Paris 2008.
- Grésillon, Almuth: Über die allmähliche Verfertigung von Texten beim Schreiben (1995), in: Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, hg. von Sandro Zanetti, Frankfurt/M 2012, S. 152–186.
- Grésillon, Almuth: Erfahrungen mit Textgenese, ‚critique génétique‘ und Interpretation, in: Text – Material – Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation, hg. von Wolfgang Lukas, Rüdiger Nutt-Kofoth und Madleen Podewski, Berlin 2014, S. 67–79 (Beihefte zu editio, 37).
- Hay, Louis: Die Dritte Dimension der Literatur. Notizen zu einer „critique génétique“, in: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, 16. Bd., Amsterdam 1984, S. 307–323.
- Hay, Louis: Drei Randglossen zur Problematik textgenetischer Editionen. Wünsche des Lesers, in: Textgenetische Edition, hg. von Hans Zeller und Günter Martens, 1998, S. 65–79 (Beihefte zu editio, 10).
- Hay, Louis: Le texte n’existe pas, in: Edition et Manuscrits. Probleme der Prosa-Edition, hg. von Michael Werner und Winfried Woesler, Bern u. a. 1987, S. 147–156.
- Hay, Louis: Materialität und Immaterialität der Handschrift, in: editio Bd. 22, 2008, S. 1–21.
- Hay, Louis: Text oder Genese: der Streit an der Grenze, in: editio Bd. 19, 2005, S. 67–77.
- Hay, Louis: Über die Entstehung von Texten und Theorien. Deutsch-französische Randglossen zu einem Forschungsgebiet, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 68 (1987), S. 9–20.
- Hall, Patricia, Friedemann Sallis (Hg.): A Handbook to Twentieth-Century Musical Sketches, Cambridge 2004.
- Henzel, Katrin: Zur Praxis der Handschriftenbeschreibung. Am Beispiel des Modells der historisch-kritischen Ausgabe von Goethes „Faust“, in: Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung von Literatur- und Kulturgeschichte, hg. von Thomas Bein, Berlin u. a. 2015, S. 75–95 (Beihefte zu editio, 39).
- Holtmeier, Ludwig: Emanuel Aloys Förster und das Wiener Partimento. Zum Prinzip der besten Lage, in: Im Schatten des Kunstwerks. Komponisten als Theoretiker in Wien vom 17. Jahrhundert bis Anfang des 19. Jahrhunderts, hg. von Dieter Torkewitz, Wien.
- Holtmeier, Ludwig, Felix Diergarten: Partimento, in: Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. Auflage, hg. von Ludwig Finscher, Kassel 2008, Sp. 653–659.
- Johnson, Douglas: Beethoven Scholars and Beethoven’s Sketches, in: Nineteenth-Century Music, 2 (1978), S. 3–17.
- Johnson, Douglas, Alan Tyson, Robert Winter: The Beethoven Sketchbooks. History, Reconstruction, Inventory, hg. von Douglas Johnson, Oxford 1985.
- Jones, Joseph E., William Kinderman (Hg.): Genetic Criticism and the Creative Process: Essays from Music, Literature, and Theater, Rochester 2009.
- Kepper, Johannes: Faksimile-Verfahren in den Gesamtausgaben des 19. Jahrhunderts, in: Forum Musikbibliothek 30/1 (2009), S. 19–32.
- Kinderman, William (Hg.): Artaria 195. Beethoven’s Sketchbook for the Missa solemnis and the Piano Sonata in E Major, Opus 109, Transcribed, Edited, and with a Commentary by William Kinderman, Bd. I: Commentary, Bd. II: Facsimile, Bd. III: Transcription, Urbana, Chicago 2003.
- Kinderman, William: Beethoven’s Unfinished Piano Trio in F Minor from 1816: A Study of its Genesis and Significance, in: Journal of Musicological Research, 25 (2006), S. 1–42.
- Kinderman, William: Beyond the Text: Genetic Criticism and Beethoven’s Creative Process, in: Acta Musicologica, 81/1 (2009), S. 97–120.
- Lebrave, Jean-Louis: Genetische Textkritik und Edition in Frankreich, in: Philologie und Philosophie. Beiträge zur VII. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (12.–14. März 1997 München), hg. von Hans Gerhard Senger, Tübingen 1998, S. 113–121 (Beihefte zu editio, 11).
- Lebrave, Jean-Louis: La critique génétique: une discipline nouvelle ou un avatar moderne de la philologie?, in: Genesis 1, S. 33–72 (verfügbar unter: http://www.item.ens.fr/index.php?id=14048).
- Lockwood, Lewis: Beethoven. Studies in the Creative Process, London 1992.
- Lockwood, Lewis: Beethoven’s Unfinished Piano Concerto of 1815: Sources and Problems, in: The Musical Quarterly, 56 (1970), S. 624–646.
- Lockwood, Lewis, Alan Gosman (Hg.): Beethoven’s „Eroica“ Sketchbook. A Critical Edition, Urbana u. a. 2013.
- Martens, Gunter, Hans Zeller (Hg.): Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation, München 1971.
- Martens, Gunter (Hg.): Editorische Begrifflichkeit. Überlegungen und Materialien zu einem „Wörterbuch der Editionsphilologie“, Berlin u. a. 2013 (Beihefte zu editio, 36).
- Mauriac Dyer, Nathalie: Entziffern, transkribieren, kartographieren, verbinden. Proust oder das gezähmte Manuskript, in: Die Herkulesarbeiten der Philologie, hg. von Sophie Bertho und Bodo Plachta, Berlin 2008, S. 165–190.
- Müller, Anette: Komponist und Kopist. Notenschreiber im Dienste Robert Schumanns, Hildesheim 2010.
- Nottebohm, Gustav: Ein Skizzenbuch aus dem Jahre 1817, in: Zweite Beethoveniana. Nachgelassene Aufsätze von Gustav Nottebohm, hg. von Eusebius Mandyczewski, Leipzig 1887, S. 349–355.
- Nutt-Kofoth, Rüdiger: Schreiben und Lesen: Für eine produktions- und rezeptionsorientierte Präsentation des Werktextes in der Edition, in: Text und Edition. Positionen und Perspektiven, hg. von Rüdiger Nutt-Kofoth, Bodo Plachta u. a., Berlin 2000, S. 165–202.
- Nutt-Kofoth, Rüdiger: Variante, Lesart, Korrektur oder Änderung? Zur Terminologie und Editionspraxis in der Neugermanistik, in: Perspectives of Scolarly Editing. Perspektiven der Textedition, hg. von Bodo Plachta und H. T. M. van Vliet, Berlin 2002, S. 29–45.
- Nutt-Kofoth, Rüdiger: Textgenese. Überlegungen zu Funktion und Perspektive eines editorischen Aufgabengebiets, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 37 (2005) H. 1, S. 97–122.
- Nutt-Kofoth, Rüdiger: Textgenese und Textkritik. Zur Relevanz konjekturaler Verfahren bei der Repräsentation von Textentwicklung und Schreibprozess – mit einer terminologischen Perspektive, in: Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie, hg. von Anne Bohnenkamp, Kai Bremer u. a., Göttingen 2010, S. 207–220.
- Nutt-Kofoth, Rüdiger: Variante, Lesart, Korrektur oder Änderung? Zum Problem der Synonyme in der neugermanistischen Editionsphilologie, in: Editorische Begrifflichkeit. Überlegungen und Materialien zu einem „Wörterbuch der Editionsphilologie“, hg. von Gunter Martens, Berlin u. a. 2013, S. 113–124 (Beihefte zu editio, 36).
- Oppermann, Annette: Schreibraum und Denkraum – Joseph Haydns Skizzen zur „Schöpfung“, in: Die Musikforschung, 56/4 (2003), S. 375–381.
- Owens, Jesse Anne: Composers at Work. The Craft of Musical Composition, 1450–1600, Oxford 1997.
- Plachta, Bodo: Editionswissenschaft. Handbuch zu Geschichte, Methode und Praxis der neugermanistischen Edition, Stuttgart 2020.
- Ries, Thorsten: Das digitale „dossier génétique“. Überlegungen zu Rekonstruktion und Edition digitaler Schreibprozesse anhand von Beispielen aus dem Thomas Kling Archiv, in: Textgenese und digitales Edieren. Wolfgang Koeppens „Jugend“ im Kontext der Editionsphilologie, hg. von Katharina Krüger, Elisabetta Mengaldo und Eckhard Schumacher, Berlin u. a. 2016, S. 57–84 (Beihefte zu editio, 40).
- Roloff, Hans-Gert: Zur Relevanz von Varianten und Lesarten, in: Probleme der Edition von Texten der frühen Neuzeit. Beiträge zur Arbeitstagung der Kommission für die Edition von Texten der frühen Neuzeit, hg. von Lothar Mundt, Hans-Gert Roloff und Ulrich Seelbach, Tübingen 1992, S. 2–14 (Beihefte zu editio, 3).
- Rosenthal, Albi: Faksimiles als Fehlerquellen, in: Albi Rosenthal: Obiter Scripta. Essays, Lectures, Articles, Interviews and Reviews on Music, and Other Subjects, Lanham, Maryland USA 2000, S. 292–298.
- Sallis, Friedemann: Music Sketches (Cambridge Introduction to Music), Cambridge 2015.
- Stadler, Peter, Joachim Veit (Hg.): Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung. Musik – Text – Codierung, Tübingen 2009 (Beihefte zu editio, 31).
- Stingelin, Martin (Hg.): „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte, Paderborn 2004 (Zur Genealogie des Schreibens, 1).
- Syer, Katherine R.: A Peculiar Hybrid: The Structure and Chronology of the „Eroica“ Sketchbook (Landsberg 6), in: Bonner Beethoven-Studien 5, hg. von Ernst Herttrich, Bonn 2006, S. 159–181.
- Tisseron, Serge: All Writing is Drawing. The Spatial Development of the Manuscript, in: Yale French Studies Boundaries: Writing and Drawing, No. 84, 1994.
- Veit, Joachim: Es bleibt nichts, wie es war – Wechselwirkungen zwischen digitalen und ‚analogen‘ Editionen, in: editio Bd. 24, 2010, S. 37–52.
- Veit, Joachim: Digitale Edition und Noten-Text: Vermittlungs- oder Erkenntnisfortschritt?, in: Im Dickicht der Texte. Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung, hg. von Gesa Dane, Jörg Jungmayr und Marcus Schotte (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 12), Berlin 2013, S. 233–266.
- Winter, Robert: Review. Ludwig van Beethoven: Ein Skizzenbuch zu den Diabelli-Variationen und zur Missa Solemnis, SV 154. Edited by Joseph Schmidt-Görg. Vol. I: Faksimile. Vol. II: Übertragung. Bonn: Verlag des Beethovenhauses, 1968–72, in: Journal of the American Musicological Society 28, Heft 1 (1975), S. 135–138.
- Woesler, Winfried: Entstehung und Emendation von Textfehlern, in: editio Bd. 5, 1991, S. 55–75.
- Wrobel, Arne: Schreiben als Handlung. Überlegungen und Untersuchungen zur Theorie der Textproduktion, Tübingen 1995.
- Zanetti, Sandro (Hg.): Schreiben als Kulturtechnik, Berlin 2012.
- Zwerschina, Hermann: Die editorische Einheit „Textstufe“, in: Textgenetische Edition, hg. von Hans Zeller und Gunter Martens, Tübingen 1998, S. 177–193.
Literatur zu Daten/Codierungsformaten
- Digital Humanities 2020, Thesen, vorgelegt vom Verband DHd zur 1. Jahrestagung der DHd 2014 in Passau, http://dig-hum.de/thesen-digital-humanities-2020
- Music Encoding Initiative Guidelines Release 2013, http://music-encoding.org/support/guidelines/
- Burns, Jasmine Elizabeth: Digital Facsimiles and the Modern Viewer: Medieval Manuscripts and Archival Practice in the Age of New Media, in: Art Documentation: Journal of the Art Libraries Society of North America 33/2 (2014), S. 148–167.
- Drucker, Johanna: Humanities Approaches to Graphical Display, in: Digital Humanities Quarterly 5/1 (2011), http://www.digitalhumanities.org//dhq/vol/5/1/000091/000091.html
- Hankinson, Andrew, Perry Roland and Ichiro Fujinaga: The Music Encoding Initiative as a Document-Encoding Framework 12th International Society for Music Information Retrieval Conference, Miami 2011, S. 293–298, verfügbar unter: http://www.ismir2011.ismir.net/papers/OS3-1.pdf
- Kepper, Johannes: Musikedition im Zeichen neuer Medien – Historische Entwicklung und gegenwärtige Perspektiven musikalischer Gesamtausgaben, Dissertation Detmold/Paderborn 2009, Norderstedt 2011.
- Knoche, Michael: Was ist ein Digitalisat, in: Hypotheses 13. Juni 2020, https://biblio.hypotheses.org/3599
- Lavin, Matthew: Why Digital Humanists Should Emphasize Situated Data over Capta, in: Digital Humanities Quarterly 15/2 (2021), http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/15/2/000556/000556.html
- Read, Gardner: Music Notation: A Manual of Modern Practice, New York 1979.
- Rehbein, Malte: Digitalisierung, Kapitel 12 in: Digital Humanities. Eine Einführung, hg. von Fotis Jannidis, Hubertus Kohle und Malte Rehbein, Stuttgart 2017, S. 179–198.
- Sahle, Patrick: Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik, 8), Teil 1–3, Norderstedt 2013.
- Sahle, Patrick: A Catalog of Digital Scholarly Editions, http://www.digitale-edition.de/
- Selfridge-Field, Eleanor: Beyond Midi. The handbook of musical codes, Cambridge, Mass. 1997.
- Stäcker, Thomas: Wozu braucht man das Vergangene? Ideen zur Rolle und Aufgabe von Landesbibliotheken bei der Digitalisierung des schriftkulturellen Erbes, in: Historisches Erbe und zeitgemäße Informationsinfrastrukturen: Bibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Festschrift für Axel Halle, hg. von Matthias Schule, Kassel 2020, S. 41–54.
- Wiering, Frans: Digital Critical Editions of Music: A Multidimensional Model, in: Modern Methods for Musicology: Prospects, Proposals, and Realities, hg. von Tim Crawford und Lorna Gibson, Farnham 2012, S. 23–46.