Digitale Basistechnologien
Digitale Basis-Technologien für Auszeichnung, Gestaltung und Transformation von Daten in Beethovens Werkstatt – Eine systematische Einordnung entlang des Projektablaufs
Das Forschungsprojekt Beethovens Werkstatt nutzt verschiedene grundlegende digitale Technologien der Auszeichnung, Gestaltung und Transformation, um historische Notenquellen und Bearbeitungsprozesse zu dokumentieren, aufzubereiten und nutzbar zu machen.
Diese Technologien sind nicht isoliert zu betrachten – sie bilden ein eng verzahntes digitales Ökosystem. Die folgenden Phasen beschreiben, wie diese Technologien konkret im Projektverlauf eingesetzt werden – von der Erfassung über die Transformation bis zur visuellen Präsentation.
1. Datenerfassung
Technologie: XML
Ein erster (digitaler) Schritt in Beethovens Werkstatt ist die strukturierte Erfassung von Quellen – etwa Manuskripten, Skizzen oder Drucken. Diese Daten werden mit sogenannten Auszeichnungssprachen (Markup) versehen. Dabei kommen XML-basierte Formate wie TEI (für Texte) oder MEI (für Musiknotation) zum Einsatz.
- Das Markup dient dazu, inhaltliche, formale und quellenkritische Merkmale explizit auszuzeichnen – z. B. Taktzahlen, Korrekturen, Kommentierungen oder musikalische Strukturen.
- Mit Tags werden konkrete Informationen wie
<note>
,<measure>
,<sourceDesc>
in MEI ausgezeichnet oder auch projektinterne Markierungen für Bearbeitungsstufen oder Varianten.
Ziel: Die komplexe Materiallage Beethovens wird so maschinenlesbar und für weitere Schritte systematisch vorbereitet.
Allgemeine Lektüre: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/XML
2. Transformation
Technologie: XSLT
Sobald die Quellmaterialien ausgezeichnet sind, werden sie mithilfe von XSLT (eXtensible Stylesheet Language for Transformations) in verschiedene Formate überführt. Dies ist ein zentraler Bestandteil des Projekts.
- Beispielsweise lassen sich XML-Daten in HTML transformieren, sodass sie im Browser darstellbar werden.
- Ebenso können verschiedene Bearbeitungszustände Beethovens gegeneinander vergleichbar gemacht werden: XSLT filtert, konvertiert und erzeugt Variantenansichten oder Synchronisierungen.
- Auch Querverweise und Datenexporte werden über XSLT ermöglicht.
Ziel: Automatisierte Verarbeitung von Daten für Ausgabe, Analyse und visuelle Darstellung.
Allgemeine Lektüre: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/XML/XSLT
3. Web-Präsentation
Technologie: HTML
Beethovens Werkstatt präsentiert Publikationen und Projektergebnisse über das Web. Dabei bildet HTML die technische Basisstruktur der Benutzeroberfläche.
Ziel: Anzeige der Projektergebnisse in einem Browser.
Allgemeine Lektüre: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTML
4. Gestaltung
Technologien: CSS | Sass
Die visuelle Gestaltung der Plattform erfolgt über CSS (Cascading Stylesheets) – ergänzt durch Sass, ein CSS-Präprozessor.
- CSS steuert grundlegende Design-Aspekte: Farben, Abstände, Schriftarten, Layouts.
- Sass und CSS sorgen dafür, dass interaktive Elemente klar strukturiert und optisch erkennbar sind – z. B. Hover-Zustände oder Auswahl-Highlights.
Ziel: Ein benutzerfreundliches Interface für wissenschaftliche Inhalte.
Allgemeine Lektüre: https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/CSS
Kristin Herold
Version 1.0.0