Edirom Summer School 2025
Bei der 16. Auflage der Edirom Summer School, die vom 8. bis 12. September 2025 in Paderborn stattfand, konnten sich die Teilnehmer*innen erneut in verschiedenen Kursen mit Themen rund um digitale Edition, Musikcodierung, XML-Formate und X-Technologien vertraut machen. Die Keynote am Montag hielt Jun.-Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer zum Thema „Zarzuela, Sainete, Entremés: das komische Musiktheater in der digitalen Gattungsanalyse“.
Lisa Rosendahl und Richard Sänger unterrichteten den zweitägigen Kurs „MEI für Einsteiger*innen“, der neben einer Einführung in die Codierung von Musiknotation mit MEI und in die Struktur von XML auch die Erfassung von Metadaten behandelte. In praktischen Übungen konnten die Teilnehmer*innen erste Codierungen erstellen und diskutieren, den Abschluss bildete ein unterhaltsames MEI-Quiz.
Johannes Kepper leitete über die gesamte Woche einen Kurs zum Thema „Diplomatic Transcriptions in Detail“, in dem das im Projekt Beethovens Werkstatt entwickelte Modell zur diplomatischen Transkription vorgestellt und weiterentwickelt wurde. Das Konzept erlaubt eine besonders präzise digitale Wiedergabe von Quellen und wurde anhand des im Projekt entwickelten Facsimile Explorers praktisch erprobt.
Kristin Herold gab gemeinsam mit dem Team von „Edirom Online Reloaded“ eine praxisnahe Einführung in die kürzlich veröffentlichte Version 1.0.0. In einem eintägigen Workshop führte Andreas Münzmay gemeinsam mit den Kolleg*innen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) am Beispiel des OPEN Edirom-Projekts in das Forschungsdatenmanagement ein.
Weitere Informationen zur jährlich stattfindenden Summer School finden Sie auf der offiziellen Website zur ESS.
17.11.2025