Monitum

Als Monitum (lat. Rüge, Beanstandung, Mahnung) wird ein Textsegment bezeichnet, das in Form eines Notentextes und/oder einer verbalen Beschreibung auf fehlerhafte oder revisionsbedürftige Lesarten hinweist, mit denen ein bestimmter Werktext (Ausgangstext) behaftet ist, und das gleichzeitig dazu auffordert, diese Defizite…

Primäre und sekundäre Notation

Die Musiknotation bedient sich zweier fundamental voneinander verschiedener Zeichenklassen, die sowohl notationsgeschichtlich als auch in der skripturalen kompositorischen Praxis voneinander getrennt sind: Die primäre dient der Fixierung des eigentlichen Tonsatzes, die sekundäre der Notierung ergänzender Zusätze. Trotz der Unterschiede sind…

Progression

Unter Progression wird im Projekt Beethovens Werkstatt eine von drei Grundformen der Textualisierung verstanden. Ein Schreibprozess wird als Progression interpretiert, wenn ein vorhandener Text regulär fortgeschrieben wird und somit „störungsfrei“ anwächst. Ein progressiv erzeugter Textteil ist frei von Varianten und…

Rastrierung

Als Rastrierung bezeichnet man die auf Papier gezogenen Notenlinien. Bis ins späte 19. Jahrhundert wurden die notwendigen Linien von Hand oder maschinell – mit sogenannten „Linirmaschinen“ (Müller 2010, S. 78) – auf Papier aufgebracht. Daneben gab es auch durch lithographische…