Korrektur

Gemäß der Etymologie des Begriffs (lat. corrigere: richtig stellen, berichtigen) bedeutet Korrektur im strengen Wortsinn, dem auch die textgenetische Terminologie folgt, die Beseitigung eines Textfehlers. Korrektur und Variantenbildung müssen – trotz erheblicher Abgrenzungsprobleme (s. u.) – voneinander unterschieden werden. Die…

Leitstimme

Zumeist einstimmiger Verlauf, der die motivisch-thematischen Elemente, den „Handlungsfaden“ der Komposition enthält. Die Leitstimme wurde von Beethoven meist in Skizzen erarbeitet und in die Partitur abgeschrieben. Bei ihrer Niederschrift in der autographen Partitur weist Beethoven die Leitstimme den verschiedenen Instrumenten…

Lesart

Die bedeutungstragende Zeichensequenz eines begrenzten, „kleinen“ Textsegments bezeichnet man als Lesart. Der Begriff wird in vergleichender Weise gebraucht, um auf abweichende Zeichensequenzen, die zwischen aufeinander beziehbaren Textquellen an gleicher taktmetrischer oder syntaktischer Position vorliegen, Bezug zu nehmen. Eine Lesart gibt…

Listenansicht

Die Listenansicht ist neben der komparativen Ansicht und der Schreibtisch-Ansicht eine von drei Erschließungsperspektiven, die bei der Analyse von Revisionsprozessen in Modul 3 eingesetzt werden können. Die Listenansicht bietet einen schnellen Überblick über die zu einem bestimmten Werk vorliegenden Monita,…