Scharnier
Scharniere bezeichnen die Übergangsstellen zwischen einer Variante und ihrem Kontext, in den sie eingebettet ist. Aus pragmatischen Gründen werden die unmittelbar an eine Variante angrenzenden Taktstriche als Scharnierstellen festgelegt. Somit ist der aktuell gebrauchte Begriff Scharnier eine schematisch festgelegte und…
Schnittkanten
Schnittkanten (bzw. Abrisskanten) befinden sich an den äußeren Rändern der Blätter eines Skizzenbuches. Sie entstanden beim Aufteilen der Papierbögen in einzelne Blätter oder beim Heraustrennen einzelner Blätter aus dem bereits gebundenen Buch. Im Handel waren sowohl ungefalzte Planobögen (Atlas-, Doppelfolio-…
Schreibmittel
Schreibmittel sind im engen Sinne Arbeitsgeräte, mit denen der Schreibende graphische Zeichen auf einem Textträger fixiert. Dazu gehören z. B. Schreibfedern (Federkiel oder Stahl) mit verschiedenfarbigen Tinten, Blei- und Rötelstifte. Im komplexen Schreibprozess werden jedoch noch weitere Werkzeuge gebraucht, die…
Schreibmittelwechsel bzw. Schriftfarbwechsel
Komponisten gebrauchen im Dienste einer skripturalen Ökonomie sehr bewusst verschiedene Schreibmittel (schwarze oder rote Tinte, Bleistift, Rötel etc.) So werden z. B. vorläufige Zwischenskizzen und Cue staff-Notate häufig mit Bleistift notiert, während der Basistext mit Tinte aufgezeichnet worden ist. Da…