Seitenfaltungen

Seitenfaltungen und „Eselsohren“, die Beethoven in seinen Arbeitsmanuskripten vorgenommen hat, sind materielle Spuren kompositorischer Prozesse. Sie gehören zu den metatextlichen Eigenschaften von Werkstattdokumenten, vor allem von Skizzenbüchern Beethovens, und lassen sich als solche textgenetisch deuten. Die Seitenfaltungen in Beethovens Skizzenbüchern…

Skriptur

Skriptur bezeichnet die graphisch-bildhafte Erscheinungsform („Schriftbild“) und die gegenständlich-haptischen Eigenschaften eines Dokuments. In der Skriptur materialisieren sich Schreibprozesse. Zur Skriptur gehören alle graphischen Parameter, in denen sich ein handschriftlich erarbeiteter Text dem Leser präsentiert, z. B. die Raumverteilung und Abfolge…

Stand-off Markup

In der Auszeichnungssprache XML gibt es verschiedene Möglichkeiten etwas zu codieren. Eine davon ist das sogenannte stand-off Markup. Dies bedeutet, dass innerhalb einer Datei etwas an anderer Stelle näher spezifiziert wird, als es tatsächlich codiert ist. Das Gegenteil dazu ist…