Schreiboperation
Unter Schreiboperation verstehen wir einen einzelnen, kohärenten, manuell ausgeführten Handlungsschritt, der sich skriptural als Text materialisiert. Die Herstellung eines komponierten Textes (Textualisierung) lässt sich anhand aussagefähiger Werkstattdokumente einerseits auf der materiellen Ebene des Schreibens (Schreiboperation) und andererseits auf der Ebene…
Schreibraum
Physisch gegenwärtige, mit einem Blick erfassbare Schreib- und Lesefläche, auf der ein Komponist aktuell schreibt und mithin denkt. Dabei kann es sich um eine Seite oder einen Bogen Notenpapier (zwei Seiten) oder um mehrere kodikologische Einheiten handeln (z. B. verschiedene…
Schreibschicht / Textschicht
Schreibschicht Die uns vorliegenden Manuskripte sind Ergebnisse von Schreibprozessen, die sich im Idealfall wieder rekonstruieren und dabei verschiedenen Schreibschichten zuordnen lassen. Der Begriff Schreibschicht umfasst dabei alle skripturalen Elemente (absichtsvoll geschriebene Texte, explizite Metatexte sowie auch implizite Metatexte, wie z. B. Schreibduktus,…
Schreibtisch-Ansicht
Die Schreibtisch-Ansicht ist neben der komparativen Ansicht und der Listenansicht eine von drei Erschließungsperspektiven, die bei der Analyse von Revisionsprozessen in Modul 3 eingesetzt werden können. Die Schreibtisch-Ansicht bietet einen elementaren Zugang zur Quellenüberlieferung und bildet zugleich den Ausgangspunkt für…