Stichlöcher

Beethoven benutzte sowohl professionell gebundene Skizzenbücher als auch Papierbögen, die er vor oder nach der Beschriftung selbst band. Beim Binden wurden Löcher in das Papier gestochen, die auch nach dem Entfernen des Fadens noch Hinweise auf die ursprüngliche Bindung geben…

Stimmenkontur

Die Perspektive der Stimmenkontur (engl. melodic contour) ist neben der Fassungssynopse (engl. plain comparison), den Bearbeitungsmaßnahmen (engl. genetic comparison), dem Einzelnotenvergleich (engl. single note comparison), dem Harmonievergleich (engl. harmonic comparison) und der Darstellung der Ereignisdichte (engl. event density) eine von…

Streichung

Das skripturale Phänomen „Streichung“, das in nahezu jeder Musikhandschrift auftritt, betrifft in der Regel einen klar begrenzten Textteil, der durch Gekritzel oder durch eine ordentliche Kanzellierung gelöscht wird. Die explizit metatextliche Maßnahme „Streichung“ darf nicht mit der textgenetischen Maßnahme „Tilgung“…

Substitution

Substitution (lat. substituo: an die Stelle setzen, etwas ersetzen) bezeichnet jedweden verändernden Eingriff eines Autors bzw. Komponisten in einen bereits vorliegenden, eigenen oder fremden Text. Der Begriff bezieht sich aber nicht nur auf den in der Zeit verlaufenden Schreibprozess des…