Um-Schreibung

Um-Schreibung ist eine skripturale Maßnahme im Zusammenhang mit der Bildung von Varianten, bei der ein vorhandener Textteil unter Nutzung seiner Zeichenelemente in eine andere Version umgewandelt wird. Hierzu gehört beispielsweise die Umwandlung einer halben Note in eine Viertel durch Ausfüllen…

Umstellung

Eine Umstellung ist (1) eine von vier Formen der Textoperation. Zugleich bezeichnet Umstellung (2) einen von vier Variantentypen. Demnach besitzt der Begriff Umstellung ebenso wie die übrigen drei Bezeichnungen für Textoperationen (Tilgung, Einfügung, Ersetzung) eine Doppelbedeutung: Wird er als nomen…

Variante

Im Zusammenhang mit textgenerierenden Schaffensprozessen versteht man unter einer Variante eine Alternativfassung zu einem bereits bestehenden Textsegment. Jeder Schaffensprozess ist mit konzeptionellen Änderungen und Umentscheidungen, d. h. mit der Bildung von Varianten (Entstehungsvarianten) verbunden. (In der folgenden Begriffserläuterung bleiben Überlieferungsvarianten, die…

Verbalanmerkungen

Beethoven versieht seinen Notentext mitunter mit Verbalkommentaren, die an verschiedene Adressaten (an sich selbst, an Kopisten, Notensetzer, etc.) gerichtet sein und unterschiedliche Funktionen haben können. Häufig hebt er solche Kommentare mit „Nb“ (= Nota bene) hervor. Zu den Verbalanmerkungen gehören…