Kohärenz

Die inhaltliche oder formale Beziehung zwischen zwei oder mehreren Varianten wird als Kohärenz bezeichnet, wenn diese Varianten derselben Phase eines Schreibprozesses angehören oder in einem erkennbaren kausalen Zusammenhang stehen. Man kann demnach zwei Typen kohärenter Varianten unterscheiden. Jene des ersten…

Komparative Ansicht

Die komparative Ansicht ist neben der Schreibtisch-Ansicht und der Listenansicht eine von drei Erschließungsperspektiven, die bei der Analyse von Revisionsprozessen in Modul 3 eingesetzt werden können. In der komparativen Ansicht werden die Monita und die dazugehörigen Ausgangs- und Zieltexte mit…

Kontextzitat

In Revisionsdokumenten dienen Kontextzitate als Ortsangaben. Als Teil eines gelisteten oder brieflich vermittelten Monitums zeigt ein Kontextzitat die unmittelbare Textumgebung an, in der eine vom Komponisten geforderte Textänderung vorzunehmen ist (siehe Änderungsmaßnahmen: Klassifizierung). BRA Version 1.0.1

Kontextzwang

In Kompositionen, die an satztechnische, kontrapunktische und harmonische Regeln und Konventionen gebunden sind, unterliegt die Textentwicklung (Progression, Intervention und Redaktion, mithin also jede Form der Bearbeitung) den strukturellen Bedingungen des jeweils bereits vorliegenden Kontextes. Diese regulativen Vorgaben einer vom Komponisten…