Digitales Faksimile

Während ein gedrucktes Faksimile im Sinne des „fac simile“ („mach‘ es ähnlich“) materielle Reproduktionen des Originals erzeugt, die im Idealfalle eine so große Ähnlichkeit mit ihrer originalen Vorlage besitzen, dass sie äußerlich von diesem kaum unterscheidbar sind (was etwa bei…

Diplomatische Transkription

Die in den 1950er Jahren im Bonner Beethoven-Archiv praktizierte diplomatische Transkription, die auf ein „objektives“, d. h. zeichengetreues und topographisch getreues „lesbares Faksimile“ abzielt und sich zusätzlicher Deutungen von Textbefunden enthält, ja nicht einmal textuelle Mehrdeutigkeiten auflöst, wurde scharf kritisiert…

Druckplattenvergleich

Das Stichverfahren hat sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts durch das klare Notenbild und die günstigeren Herstellungskosten im Vergleich zum Typendruck im Bereich des Notendrucks als das bevorzugte Verfahren etabliert. Die Notenzeichen werden in eine Metallplatte aus weichen Materialien, wie…

Einfügung

Eine Einfügung ist (1) eine von vier Formen der Textoperation. Zugleich bezeichnet Einfügung (2) einen von vier Variantentypen. Demnach besitzt der Begriff Einfügung ebenso wie die übrigen drei Bezeichnungen für Textoperationen (Tilgung, Ersetzung, Umstellung) eine Doppelbedeutung: Wird er als nomen…