Cue staff
	
	Cue staff („Stichwort-Notensystem“) bezeichnet ein in Beethovens Werkniederschriften eigens mitgeführtes Notensystem, das vornehmlich für Nebenskizzen benutzt wird, welche die Ausarbeitung eines Werktextes begleiten aber nicht dessen konstitutive Bestandteile sind. Der Begriff wurde von Lewis Lockwood geprägt (s. Lockwood 1970). Cue…
 
				
			
				
					
	
		Differenz
	
	Liegen bei einem Vergleich zweier oder mehrerer Fassungen ein und desselben Werkes (z. B. Bearbeitungen) Textzonen vor, die in keiner Weise miteinander korrespondieren, so sprechen wir von einer (Text-)Differenz. Eine Differenz liegt vor, wenn an ein und derselben syntaktischen Position…
 
				
			
				
					
	
		Diplomatische Transkription
	
	Die in den 1950er Jahren im Bonner Beethoven-Archiv praktizierte diplomatische Transkription, die auf ein „objektives“, d. h. zeichengetreues und topographisch getreues „lesbares Faksimile“ abzielt und sich zusätzlicher Deutungen von Textbefunden enthält, ja nicht einmal textuelle Mehrdeutigkeiten auflöst, wurde scharf kritisiert…
 
				
			
				
					
	
		Druckplattenvergleich
	
	Das Stichverfahren hat sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts durch das klare Notenbild und die günstigeren Herstellungskosten im Vergleich zum Typendruck im Bereich des Notendrucks als das bevorzugte Verfahren etabliert. Die Notenzeichen werden in eine Metallplatte aus weichen Materialien, wie…